LCOY 2022 – Climate without Crisis – Creating the Paradise
📍 Angewandte Wien
🗓 14.10.-16.10.2022
Programm
Freitag
- ab 12:00 Uhr: Registrierung
- 14:00 Uhr: Eröffnung
- 15:00 Uhr: Keynotes
- 15:30 Uhr: Pause/Networking
- 16:00 Einführung in die Klimakrise von Florian Schlederer
- 17:00 Uhr: Pause/Networking
- 18:00 Uhr: Podiumsdiskussion
- ab 20:00 Uhr: Abendprogramm
Samstag
- 8:00 Uhr: Frühstück
- 10:00 Uhr: Workshops 1
- Effektive Klimakommunikation – Vom Wissen zum Handeln (Hannah Geiser, Johanna Hackl)
- Gemeinwohlökonomie erleben (Anja Haider Wallner)
- How we can change systems: Introduction to System Thinking (Okan McAllister)
- Powerplayground (Helwin Prohaska)
- Klimakommunikation – Gespräche im Alltag (Brigitte Grahsl)
- Re-imagining climate Change (Dorothea Born)
- Menschenrechte und Klimaschutz- Von Zielbestimmungen, den Rechten der Umwelt und der Generationengerechtigkeit als Schlüsser zur Klimagerechtigkeit (Sebastian Öhner)
- Stadt der Zukunft (Global 2000)
- Recycle or rebel – Klimakrise und Theorien der Veränderung (Max Fuchslueger)
- Values vs Profit: Safeguarding a just and green transition (Ionanna Georgakopoulou und Georgia Anagnostaki)
- 12:30 Uhr: Pause/Mittagessen
- 14:00 Uhr: Workshops 2
- Biodiversität, Artensterben und Klima: Warum die großen Krisen einander nicht überschatten dürfen (Julia Balasch)
- Demokratisch den Klimawandel anpacken? Partizipation und Beteiligung zwischen Elitenprojekt, Emanzipation und autoritärem Populismus (Felix Butzlaff)
- Die Zukunft ist genussvoll! Doch wie? (Nadja Pohorly)
- DIY-Workshop: Baue deine eigene Luftmessstation (Luftdaten.at)
- Klimafreundliche Industrie – Ein Widerspruch in sich? (Klima und Energiefonds mit Gästen)
- Klimagerechtigkeit ist queer! Fight for (q)limate justice (Claire Kardas)
- Klimakrise = Medienkrise. Die Rolle des Journalismus neu denken (Lukas Bayer)
- Landwirtschaft: Verantwortung, Probleme und Lösungen der Klimakrise (Michaela Sandmayr)
- Was hat die Flutkatastrophe in Pakistan mit Klimagerechtigkeit zu tun? Einführung in einen komplexen Begriff (Ernst Fürlinger)
- What´s working what´s not? – Art-versing the climate challenge (Zahra Mirza)
- 16:30 Uhr: Pause/Networking
- 17:00-18:30 Markt der Initiativen
- 18:45 Uhr: Abendessen
- 20:00 Uhr: Abendprogramm: Pre COP Event
Mark der Initiativen
- Brotpilot:innen
- BJV
- CliMates
- CAN
- Generation Earth
- Hör mal wer die Welt verändert
- Klimacamp
- Das Klima Puzzle
- LCOy Austria
- Österreichische Frauenring
- Oikos Vienna
- Verde
- Verkehrswende jetzt
- Thinkubator
Sonntag
- 8:30 Uhr: Frühstück
- 10:00 Uhr: Workshops 3
- COP in my city – Simulation einer Klimakonferenz (CliM´School)
- Debattier Workshop (Katrin Fallmann)
- Die Psychologie der Klimakrise
- Energy Paradox (ShiftTanks)
- Kampagnen 1×1 – Wie plant man eine Kampagne (Marek Hubbel)
- Klimagerecht – aber wie? Globale Perspektiven zu einem gerechten Wandel (Laura Jindrak)
- What and who is behind the IPCC? (Jarmo Kikstra)
- Social Media statt Schulstreik – Das Potenzial von sozialen Medien im Einsatz gegen die Klimakrise (Anna-Sofie Wedl und Marlene Katharina Schneider)
- 12:30 Uhr: Mittagessen
- 14:00 Uhr: Output
- 16:00 Uhr: Ideenwerkstatt
- 16:30 Uhr: Closing