Weltklimarat und Klimakonvention – wichtige Erkenntnisse der Klimawissenschaften und wie sie die Klimapolitik beeinflussen
Warning: Undefined property: stdClass::$start in /var/home/climatesaustria_org/lcoy.at/wp-content/plugins/conference-scheduler/conf-scheduler.php on line 1993
Warning: Undefined property: stdClass::$length in /var/home/climatesaustria_org/lcoy.at/wp-content/plugins/conference-scheduler/conf-scheduler.php on line 1994
Warning: Undefined property: stdClass::$slug in /var/home/climatesaustria_org/lcoy.at/wp-content/plugins/conference-scheduler/conf-scheduler.php on line 1997
Weltklimarat und Klimakonvention - wichtige Erkenntnisse der Klimawissenschaften und wie sie die Klimapolitik beeinflussen
Renate Christ (Weltklimarat), Reinhard Mechler (International Institute for Applied Systems Analysis), Georg Kaser (Universität Innsbruck)
Du willst endlich in der internationalen Klimawissenschaft und -politik durchblicken? In diesem Workshops lernst du über Struktur und Arbeitsweise des Weltklimarats (IPCC) und der UNO-Klimakonvention. Drei Expert*Innen aus dem IPCC präsentieren grundlegende Fakten der Klimawissenschaften und neue Erkenntnisse des Weltklimarates und diskutieren darüber. Dabei geht es auch darum, was die Wissenschaft mit dem Abkommen von Paris und der nationalen Klimapolitik zu tun hat sowie wie sie diese beeinflusst (hat). Im Anschluss an die Vorträge findet eine Diskussionsrunde statt, bei der die Expert*Innen miteinander und mit den Teilnehmer*Innen über weiterführende Fragen diskutieren: Haben das IPCC und die UNO-Klimakonvention ihre Rollen erfüllt? Warum sind Verhandlungen so schwerfällig und warum nennt man das Abkommen von Paris einen Glücksfall? Brauchen wir überhaupt noch neue IPCC-Berichte? Und welche nächsten Schritte braucht die Welt?